// Newsartikel / 07.12.2022
27. IKAROS-Anwendertreffen 2022
Inkasso-Dienstleistungsunternehmen treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig auf dem IKAROS-Anwendertreffen der Ferber-Software GmbH. Die Anwender:innen der Branchen-Software diskutieren im persönlichen Austausch spezifische Anforderungen der Branche und informieren sich über neue Lösungen und weiteres Potenzial von smarten Tools zur Prozessoptimierung im Forderungsmanagement.
In diesem Jahr hat sich exorbyte in einem kurzen Speakerslot vorgestellt und zum persönlichen Dialog in den Programmpausen eingeladen. Sven Ungruhe, Senior International Consultant bei exorbyte, ist mit einer These zum Treffen in Magdeburg gereist: Die Matching Engine von exorbyte kann an mehreren Stellen im Zahlungsprozess einen signifikanten Mehrwert leisten. „Aus meiner langjährigen Erfahrung im Payment und Forderungsmanagement weiß ich um verschiedene Probleme, die durch mangelnde Qualität von Daten oder durch fehlendende Vernetzung mit den relevanten Daten bedingt sind. exorbyte ist der Spezialist, wenn es darum geht, Daten nutzbar zu machen. Deshalb war ich sehr interessiert, meine Ideen mit den IKAROS-Anwendern prozessbezogen zu diskutieren. Und das Feedback zeigt: die Datenperformance hat noch Luft nach oben. Hier wollen wir unterstützen. Konkret bedeutet das: die Datenqualität optimieren und die Prozesse schneller machen.“
Klassische Anwendungsfälle für intelligentes Data Matching im Forderungsmangement identifiziert
Intelligentes Data Matching wie es exorbyte mit seiner einzigartigen Matching Engine anbietet, kann an als Prozessbeschleuniger und Qualitätsmanager eingesetzt werden. Sven Ungruhe sieht in drei Anwendungsbereichen direkte Ansatzmöglichkeiten mit dem Potenzial einer Hebelwirkung für Datenqualität, Prozessautomatisierung und Service-Qualität.
Bei der Übergabe von Forderungen an den Inkasso-Dienst erfolgt in den meisten Fällen keine Prüfung der Adressdaten hinsichtlich Aktualität und Postkonformität. Ebenso wenig ist eine zuverlässige Dublettenprüfung fester Bestandteil des Prozesses. Die Matching-Technologie von exorbyte kann die Dublettenprüfung parallel zur Einspielung der Daten erledigen und erkennt zuverlässig ähnliche Daten sowie fehlerhafte Daten. Auch Zusammenhänge zwischen aktuellen und historischen Inkasso-Akten (z. B. von ein und derselben Person) zeigt die Software vollautomatisch an.
Der Inkasso-Dienst kennt die Schuldner:innen meist nur mit Namen und Adresse. Zu jeder Adresse in Deutschland kann die Michael Bauer Mikromarketing GmbH weitere Informationen über das mikrogeographische Wohnumfeld bereitstellen, z. B. um welchen Haustyp handelt es sich, wie ist das soziale Umfeld charakterisiert und welche Wahrscheinlichkeit für einen Zahlungsausfall ist an dieser Adresse statistisch belegt. Das sind nur einige Informationen, die im Inkasso-Prozess dienlich sind, um Prozesse individuell zu steuern. exorbyte macht diese Daten für das Forderungsmanagement nutzbar und sorgt für die automatische Anreicherung der Datensätze. So können unnötige Bonitätsprüfungen eingespart und die Servicequalität verbessert werden. Die Datenanreicherung erfolgt natürlich datenschutzkonform.
Das Tagesgeschäft: Ein Schuldner oder eine Schuldnerin ruft an. Der Mitarbeitende versteht den Namen nicht eindeutig bzw. die Schreibweise ist unklar. Es wird kein Datensatz im System gefunden. Die Rückfrage nach dem Aktenzeichen hilft auch nicht weiter, da dies dem Anrufenden nicht vorliegt. Hier hilft die schnelle Suche von exorbyte und schafft sofort einen Zeit- und Servicevorteil. Die Engine findet alles, auch wenn die Schreibweise nicht stimmt oder nur Bruchteile der Daten verfügbar sind. Verteilte Daten werden auf Knopfdruck verfügbar. Notizen und Infos zu Akten sind dabei ebenso durchsuchbar, Aktenzeichen können fehlertolerant, d. h. auch mit fehlerhaften Informationen oder unstrukturierter Datenanfrage gefunden werden. Für die Bereinigung oder Zusammenlegung von Schuldnerakten bietet die Suche beste Voraussetzungen: verlässliche Datentransparenz.
Sie interessieren sich für intelligentes Data Matching im Inkassoprozess? Sie möchten Ihr Forderungsmanagement kundenzentriert entwickeln und weiter automatisieren?